Vorsorgeuntersuchungen
Gesundheitsuntersuchung (Check-Up), Hautkrebsscreening, Krebsfrüherkennung für Männer, Ultraschalluntersuchung auf Erweiterung der Bauchschlagader, Jugendgesundheitsuntersuchung, Jugendarbeitsschutzuntersuchung, Impfungen und Behandlungsprogramme für chronische Krankheiten (DMP)Allgemeine Untersuchungen
Körperliche Untersuchung, Blut- und Urinuntersuchung, Laboruntersuchnung auf Keime (Bakterien, Viren, Pilze) und AllergietestungApparative Untersuchungen
EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruck, Lungenfunktion, Ultraschall (Hals, Schilddrüse, Brustkorb, Bauch), Otoskopie und DermatoskopieWir freuen uns auf Sie
Menschlichkeit • Vertrauen • Kompetenz
AKTUELLE INFORMATIONEN
E-Rezept Pflicht ab 1.1.2024 für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen
Liebe Patientin, lieber Patient,
seit dem 1.1.2024 sind wir gesetzlich verpflichtet statt der bisherigen rosa Papierrezepte ein sogenanntes e-Rezept für verschreibungspflichtige Medikamente auszustellen.
- Dies betrifft aktuell nur Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen.
- Für Privatversicherte bleibt es wie bisher bei dem blauen Rezept.
- Das e-Rezept kann nur für verschreibungspflichtige Medikamente ausgestellt werden. Für Hilfsmittelverordnungen gibt es weiterhin das rosa Papierrezept.
- Auch das Betäubungsmittel-Rezept für die Verschreibung von Schmerzmitteln bleibt unverändert.
- Um ein e-Rezept ausstellen zu können, muss Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK, Versichertenkarte) bei uns in der Praxis eingelesen sein. Das heißt zu Beginn eines neuen Quartals ist eine e-Rezeptausstellung erst möglich nachdem die eGK eingelesen wurde. Alle weiteren benötigten Rezepte können Sie dann telefonisch, per Mail oder per Fax bestellen.
- Das Rezept wird von uns ausgestellt und am Ende der Sprechstunde von Dr. Dippel digital unterschrieben (signiert). Es ist dann ab dem folgenden Tag einlösbar. Bitte haben Sie Verständnis, dass Rezeptwünsche, die am Wochenende oder nach Sprechstundenende eingehen, aus organisatorischen Gründen erst am übernächsten Tag eingelöst werden können.
- Zur Einlösung des e-Rezeptes gibt es verschiedene Möglichkeiten www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de
Hilfreich, wenn es darauf ankommt – Ihre Notfalldaten
Liebe Patientin, lieber Patient,
stellen Sie sich vor, Sie werden wegen einer akuten Erkrankung oder nach einem Unfall ins Krankenhaus eingeliefert und dort nach Ihren Allergien, Vorerkrankungen und nach regelmäßig einzunehmenden Medikamenten gefragt. Könnten Sie in einer solchen Stresssituation sofort alles aufzählen, ohne etwas zu vergessen? Und was, wenn Sie sogar bewusstlos sind?
In unserer Praxis können Sie jetzt diese Daten auf Ihrer elektronischen Gesundheitskarte speichern lassen. So stehen in allen Behandlungs- und Beratungssituationen und auch im Notfall sofort alle Informationen als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung. Dies gilt für Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken und den Rettungsdienst.
WELCHE VORTEILE HAT DAS NOTFALLDATEN- MANAGEMENT?
- Vermeidung von Fehlmedikationen und Wechselwirkungen
- Schneller Überblick über notfallrelevante Daten, wie z. B.
- chronische Erkrankungen und relevante Operationen
- Medikamente
- Allergien und Unverträglichkeiten
- medizinische Hinweise (Implantate, Schwangerschaft)
- Hinweis auf Organspende, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- Kontaktdaten (Ihrer Notfallkontakte)
IHRE DATEN GEHÖREN WEITERHIN NUR IHNEN – SIE BEHALTEN DIE KOMPLETTE KONTROLLE
Die Teilnahme am Notfalldatenmanagement ist für Sie freiwillig und die Daten können ohne Ihre Zustimmung nur in Notfallsituationen ausgelesen werden.
Die Speicherung der Daten erfolgt ausschließlich auf Ihrer elektronischen Gesundheitskarte und in den Informationssystemen der Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser.
Auf Ihren Wunsch können die Daten wieder von Ihrer elektronischen Gesundheitskarte gelöscht werden.
Sie können Ihre Daten auf der elektronischen Gesundheitskarte über eine Sicherheitsnummer, sog. PIN schützen.
Dr. med. Harald Dippel
Barrierefrei
Unsere Praxis ist barrierefrei.
Der Zugang ist mit Rollator oder Rollstuhl möglich.
Ärztlicher Notdienst
Außerhalb der Praxisöffnungszeiten erreichen Sie den
Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter
116 117.
In dringenden Notfällen rufen sie den
Rettungsdienst unter
112
an.
Sprechzeiten
Montag 08:00 bis 12:00 und
15:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag 14:00 bis 19:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr